Respekt Coaches
Das Bundesprojekt Respekt Coaches ist ein Präventionsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit dem Ziel, Schüler*innen Gruppenangeboten in Bezug auf religiös oder politisch begründetem Extremismus zu sensibilisieren und zu stärken. Die Respekt Coaches sollen Jugendlichen die Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft vermitteln.
Wir, Fernando Pardo und Devran Dogan, sind zwei Pädagogen, die diesen Auftrag von Bundesministerium in der Gottlieb-Daimler-Realschule (GDRS) umsetzen. An dieser Schule spiegelt sich eine heterogene Mischung von Schüler*innen mit Migrationsgeschichte und unterschiedlichen religiösen Sozialisationen wider. Diese Vielfalt kennzeichnet auch in unsere heutige Gesellschaft und bietet so den Schüler*innen inner- und außerhalb der Schule die Möglichkeit eine interkulturelle und interreligiöse Verständigung und Wertschätzung untereinander zu lernen und zu pflegen. Wir vertreten die Auffassung, dass man gemeinsame Werte teilen kann ohne seine eigene Identität aufgeben zu müssen.
Seit 2018 sind wir aktiv an der GDRS. Im Austausch mit der Schulleitung, den Lehrkräften, den Schulsozialarbeiter*innen und den Schüler*innen ermitteln wir, welche Themen an der Schule bedeutend sind und entwickeln dementsprechend ein individuelles, am Bedarf der Schule orientiertes Präventionskonzept. Im Anschluss akquirieren wir Träger der politischen oder religiösen Bildung, die an der Schule passende Gruppenangebote wie Workshops, Seminare oder Projekttage durchführen. Ebenfalls besuchen wir Schulklassen und bieten unsere eigenen Workshops, Projekte und Beratungen an.
Inhalte der Gruppenangebote:
- Demokratieförderung
- Stärkung der Selbstwirksamkeit der Schüler*innen
- Vermittlung interkultureller und interreligiöse Kompetenz, religiöser Dialog, religiöse Intoleranz, antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus
- Stärkung der Medienkompetenz. Fake-News, Hate-Speech, Cyber-Mobbing
- Homophobie, Frauenfeindlichkeit
- Politischer Extremismus
