Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfächer

AES (Alltagskultur - Ernährung - Soziales)

Menschen gestalten ihren privaten Alltag ganz unterschiedlich. Entsprechend ihres Lebensstils und den damit verbundenen Wertorientierungen stellen sie sich alltäglichen Herausforderungen. In der andauernden technischen und gesellschaftlichen Entwicklung prägt der Alltag das Zusammenleben der Menschen.

Für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Entscheiden und Handeln im Alltag benötigen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie nur bedingt über Sozialisation und Zusammenleben erwerben. In den Handlungsfeldern „Alltagskultur“, „Ernährung“ und „Soziales“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für die Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung, des weiteren erhalten sie wertvolle Anregungen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung.

Alltagskultur

  • Komplexer werdende Welt
  • ​verantwortungsbewusste ​Entscheidungen im Alltag treffen​
  • die Konsequenzen für Mitmenschen, Umwelt und sich selbst kennen
  • Umgang mit Stress

Ernährung

  • Förderung der Ernährungsbildung
  • Ernährungsverhalten im privaten Haushalt und in der Außerhausverpflegung
  • Unterschiedliche Perspektiven der Ernährung und des Essens
  • Verantwortlich für sich und andere handeln

Soziales

  • Soziales Miteinander
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit erweitern​
  • Individuelles Handeln reflektieren
  • Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere Menschen und die Umwelt​
  • Erste Hilfe

Das macht das Fach AES besonders

AES zeichnet sich vor allem durch seinen Bezug zur Praxis aus. Das Zubereiten verschiedener Spießen, das Herstellen von textilen Gegenständen und vieles mehr gestalten den Unterricht abwechslungsreich und lassen Raum für Kreativität.

Dabei wird die Theorie mit der Praxis verbunden. Sachverhalte werden untersucht und erforscht, eigene Ergebnisse werden erzielt. So findet eine direkte Auseinandersetzung mit der Umwelt statt.

Es werden dabei auch Bereiche angesprochen, welche die zukünftige Lebensgestaltung betreffen. Beispielsweise das Mieten einer eigenen Wohnung oder das Abschließen eines Kaufvertrages. Wie führe ich einen Haushalt und bringe dies mit meinem Job unter einen Hut? Wie kann ich Stress bewältigen und mich gesund halten? All diese Fragen und noch vielen mehr geht das Fach AES nach.

Abschlussprüfung AES

Die Abschlussprüfung in Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung.

Die Prüfungsaufgaben beziehen sich auf die Inhalte der Klassen 7-10.

Beim praktischen Teil der Prüfung wenden die Schülerinnen und Schüler ihre erlernten Fähigkeiten anwenden und handlungsorientiert einsetzte. Dabei arbeiten sie an einer vorgegebenen Fragestellung, deren Ergebnisse im Anschluss präsentiert werden.

In der schriftlichen Abschlussprüfung zeigen die Schülerinnen und Schüler, dass sie Kompetenzen für ein verantwortungsbewusstes, reflektiertes und nachhaltiges Entscheiden und Handeln im Alltag erworben haben. Die schriftliche Prüfung im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales besteht aus zwei Teilen, dem Pflichtteil A und dem Wahlteil B. Im Wahlteil müssen zwei von drei vorgegebenen Aufgaben bearbeitet werden.

Aufbau der schriftlichen Prüfung

Französisch

In einer modernen und vernetzen Welt, die voller sprachlicher und kultureller Vielfalt ist, legen Fremdsprachenkenntnisse einen Grundstein für eine angemessene und respektvolle Interaktion.
Der Unterricht wird vorwiegend auf Französisch gehalten. Dabei erweiterst du deinen Wortschatz und baust deine schriftliche als auch mündliche Kommunikationsfähigkeit aus. Es erwarten dich landeskundliche, kulturelle und künstlerische Themenbereiche. Eintägige Exkursionen nach Straßburg, Abschlussfahrten nach Paris, Kinobesuche bei den französischen Filmwochen oder eine „Soirée française“ mit selbst gemachten Crêpes bieten einen abwechslungsreichen Zugang zur Sprache und Kultur.

Im Wahlpflichtfach Französisch bist du richtig, wenn du …

  • Spaß am Erlernen einer Fremdsprache hast,
  • neugierig und aufgeschlossen für die französische Kultur und Sprache bist,
  • Lust auf einen deutsch-französischen Austausch hast.

Besonderheit im Wahlpflichtfach Französisch:

Französisch wird auf freiwilliger Basis ab der Klassenstufe 6 angeboten. Ende Klasse 6 können die Schülerinnen und Schüler Französisch abwählen und eines der anderen beiden Wahlpflichtfächer belegen. Allerdings ist der Besuch des Französischunterrichts in Klasse 6 zwingend erforderlich für die Wahl des Faches Französisch ab Klasse 7.
(Die Notengebung im Fach Französisch in Klasse 6 ist nicht versetzungsrelevant).

Seit dem Schuljahr 2020/2021 werden im Wahlpflichtfach Französisch eine mündliche Prüfung (Kommunikationsprüfung) und eine schriftliche Prüfung, die aus fünf Aufgaben besteht, durchgeführt.

Sport

Seit dem Schuljahr 2023/2024 befinden sich die GDRS in Ludwigsburg in der prädestinierten Lage, als eine von zehn Schulen in Baden-Württemberg das Wahlpflichtfach Sport anbieten zu dürfen.

In diesem vertiefenden Fach lernen Schüler*innen ab Klasse 7 nicht nur sportliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern auch wichtige Werte wie Fairness, Teamgeist und Durchhaltevermögen. Die praktischen Anteile in der Sporthalle, werden durch den Theorieunterricht im Klassenzimmer unterstützt und ergänzt, was den großen Unterschied zum „normalen“ Fach Sport darstellt. Schüler*innen hinterfragen dort ihre sportliche Leistung, lernen verschiedene Trainingsmethoden kennen und bauen Wissen über Ernährung, Doping und Sportverletzungen auf, die sie optimal mit ihren praktischen Fähigkeiten verknüpfen und zur Weiterentwicklung dieser nutzen können. 

Das Wahlpflichtfach wird von Klasse 7-10 als Hauptfach mit drei Wochenstunde unterrichtet. Zwei dieser Wochenstunden finden in der Sporthalle, eine im Klassenzimmer statt. Am Ende der Realschulzeit in Klasse 10 legen die Schüler*innen eine Abschlussprüfung ab, in der sowohl praktische Teile abgeprüft werden, als auch eine schriftliche Prüfung verlangt wird.

Das Wahlpflichtfach umfasst in der Regel verschiedene Sportarten wie Leichtathletik, Turnen, Volleyball, Basketball, Fußball und Handball, aber auch Randsportarten, wie z.B. Parcours, Schwimmen, Hip-Hop, Badminton oder Fitness stehen auf dem Programm. Dabei steht nicht nur die körperliche Betätigung im Vordergrund, sondern auch die Entwicklung der sozialen Kompetenzen, weshalb die Schüler*innen vor ihrem Abschluss auch ein soziales Projekt realisieren werden, z.B. einen Übungsleiterschein ablegen oder als Mentor in einer bestimmten Sportart ausgebildet werden.

Technik

Wie haut man einen Nagel in ein Holzbrett? Wie sägt, bohrt, feilt schraubt man, dass am Ende ein tolles Werkstück dabei herauskommt? Und wie plant man das überhaupt?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in Klasse 6 bereits im Technikteil von BN.

Ab Klasse 7 könnt ihr Technik dann als Wahlpflichtfach wählen. Dann vertiefen wir die Kenntnisse aus Klasse 6, planen weitere interessante Werkstücke und bearbeiten auch Kunststoff und Metall.

Weil im Alltag Elektrotechnik und Programmierung eine immer größere Rolle spielt, bauen wir uns auch Werkstücke mit elektrischen Schaltungen und auch welche, die man programmieren kann.  Wie komplex unsere Alltagsgegenstände sind, erfahren wir bei der Demontage.  

Und woher kommt überhaupt die Energie, die die Menschheit für ihre technischen Errungenschaften benötigt? Durch anschaulichen Unterricht und entsprechende Exkursionen kommen wir der Sache auf die Spur.

Wenn du dich für technische Sachen interessierst, länger und intensiv an etwas arbeiten willst, du ein Händchen für das Praktische hast, bist du in Technik absolut richtig.

Klasse 7

Werkstoffe: Holz, Kunststoff, Metall

Planungsmittel: Technisches Zeichnen, Stückliste, Arbeitsplan

Klasse 8

Einzel- und Serienfertigung

Aufbau und Funktion einer Maschine

Antriebssysteme, 

Grundlagen der Elektronik

Klasse 9

Bautechnik

Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe

Elektronik – Vertiefung

Versorgung und Entsorgung

Klasse 10

Steuern und Regeln

Absschlussarbeit und Prüfungen

Abschlussarbeit

Die Schülerinnen und Schüler lösen während des regulären Unterrichts ein technisches Problem, dass sie in Form einer Textaufgabe bekommen mit Hilfe des Calliope mini und weiteren Bauteilen.

Prüfung

Die Prüfung besteht aus einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung.

Die praktische Prüfung

Die Schülerinnen und Schüler lösen innerhalb von  9 Schulstunden  ein weiteres technisches Problem, dass sie in Form einer Textaufgabe bekommen mit Hilfe des Calliope mini und weiteren Bauteilen. Danach führen sie mit ihren Lehrern ein Fachgespräch über die Arbeit.

Die schriftliche Prüfung

Dauert 120 Minuten und schließt in Wahl- und Pflichtteilen den gesamten Stoff von Klasse 7 an ein.

Fünf bunt gekleidete Schülerinnen und Schüler stehen vor einer Tafel und strecken ihre Arme in die Luft

Schulanmeldung für neue 5er

Das online Formular zur verbindlichen Online-Anmeldung ist von Dienstag, den 05. März 2024 bis Freitag, den 08. März 2024 freigeschaltet

Cookie Consent mit Real Cookie Banner