Fächer
AES (Alltagskultur - Ernährung - Soziales)
Für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Entscheiden und Handeln im Alltag benötigen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie nur bedingt über Sozialisation und Zusammenleben erwerben. In den Handlungsfeldern „Alltagskultur“, „Ernährung“ und „Soziales“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für die Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung, des weiteren erhalten sie wertvolle Anregungen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung.
So ist das Fach an der GDRS strukturiert
Das Fach AES kann ab der 7. Jahrgangsstufe gewählt werden und wird drei Stunden in der Woche unterrichtet. In der 7. Und 8. Jahrgangsstufe beträgt der Praxisanteil 1/3. Dieser wird in den höheren Klassen weniger, da die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Klasse 10 folgt. Daher werden ab der 9. Klasse die drei Stunden in eine Doppelstunde und eine Einzelstunde aufgeteilt. Die Abschlussprüfung setzt sich aus dem praktischen Teil und der schriftlichen Abschlussprüfung zusammen.
Das macht das Fach AES besonders.
AES zeichnet sich vor allem durch seinen Bezug zur Praxis aus. Das Zubereiten verschiedener Speisen, das Herstellen von textilen Gegenständen wie Mäppchen oder Schürzen, die direkt eingesetzt werden können, gestalten den Unterricht abwechslungsreich und lassen Raum für Kreativität.
Dabei wird die Theorie mit der Praxis verbunden. Sachverhalte werden untersucht und erforscht, eigene Ergebnisse werden erzielt. So findet eine direkte Auseinandersetzung mit der Umwelt statt. Besonders hervorzuheben sind dabei die Ausflüge zum Weltladen, der Schuldnerberatung oder aber auch der Verbraucherzentrale. Dabei werden Beispiele aus dem Alltag von Experten dargestellt und veranschaulicht.
Es werden dabei auch Bereiche angesprochen, welche die zukünftige Lebensgestaltung betreffen. Beispielsweise das Mieten einer eigenen Wohnung oder das Abschließen eines Kaufvertrages. Wie führe ich einen Haushalt und bringe dies mit meinem Beruf unter einen Hut? Wie kann ich Stress bewältigen und mich gesund halten? All diese Fragen und noch vielen mehr geht das Fach AES nach.
Bildende Kunst
Aus Farben macht man Kunst. Gibt es in der Kunst so was wie bildnerische Regeln? Kann man auch aus Anderem als Farbe Kunst machen? Was kann man von KünstlerInnen lernen? Warum wurde jemand berühmt? Wer entscheidet, wann was ins Museum kommt und welchen Wert ein Kunstwerk hat ?
Diesen und anderen Fragen gehen wir nach. Du lernst verschiedene Epochen und ihre KünstlerInnen kennen, was die Menschen jeweils beschäftigt hat und welche künstlerischen Ideen daraus hervorgehen. Diese zeigen sich nicht nur in Bildern, sondern auch in Skulpturen und Plastiken und in der Architektur.
Beim Zeichnen, Malen, Bauen, Drucken, Schneiden und Kleben, Plastizieren, fotografieren und im Umgang mit Computer oder Ipad kannst du deine eigenen Ideen entfalten, Interessantes über Kunst erfahren oder die Arbeitsweise eines Künstlers kennenlernen.
Es erwartet dich also jede Menge Interessantes und Spannendes bei deiner Reise durch die Kunst an der GDRS.
Bilingualer Unterricht
Seit dem Schuljahr 2017/2018 gehört die Gottlieb Daimler Realschule Ludwigsburg zu einer von 84 Realschulen mit Bilingualem Zug. Gerade mal 20 Prozent der Realschulen in Baden-Württemberg besitzen diese Qualifikation und machen diesen Zug daher zu etwas ganz Besonderem.
„Mit den bilingualen Zügen bieten wir besonders motivierten und sprachbegabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse auf hohem Niveau weiterzuentwickeln und zu vertiefen. In der heutigen Arbeitswelt ist Mehrsprachigkeit bereits Realität. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Kinder und Jugendliche auf diese Anforderungen vorzubereiten“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.
Was ist bilingualer Unterricht?
- Im bilingualen Unterricht wird in verschiedenen Fächern (z.B. Geographie oder Sport) vorwiegend Englisch als Unterrichtssprache verwendet.
- Die englische Sprache wird natürlich, selbstverständlich und situationsbezogen angewendet.
- Die Fächer, die bilingual unterrichtet werden, haben dieselben Inhalte wie die Sachfächer auf Deutsch. Den Schülerinnen und Schülern steht jedoch mehr Zeit zur Verfügung, um die Inhalte mit Hilfe der Fremdsprache zu erarbeiten.
Chancen des bilingualen Unterrichts
Bilingualer Unterricht gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Fremdsprache in verschiedenen Fächern anzuwenden. Dadurch wird die Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache verbessert bei gleichzeitigem Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im jeweiligen Sachfach. Darüber hinaus erfahren die Schülerinnen und Schüler durch authentisches Material und durch die Verwendung der Fremdsprache einen Perspektivenwechsel. Dieser ermöglicht interkulturelles Lernen. Multiperspektivität und interkulturelle kommunikative Kompetenz nehmen in einem zusammenwachsenden Europa als Bildungsziele einen hohen Stellenwert ein.
Chancen für das Sachfach und die Fremdsprache
- die Inhalte des Sachfaches (fachlich, methodisch sowie sozial) stehen im Vordergrund
- mehr Anschaulichkeit, Handlungsorientierung und methodische Vielfalt für ein besseres Verständnis
- Erarbeitung einer fachbezogenen Sprachkompetenz auf zwei Sprachen
- Sprachenlernen im neuen Kontext stellt eine motivierende und effektive Ergänzung zum regulären Englischunterricht dar.
- Bilingualer Unterricht ermöglicht einen natürlichen Umgang mit der Fremdsprache und fördert so vor allem die mündliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit.
- Entwicklung eines Selbstvertrauens im Umgang mit der Fremdsprache
Biologie
Biologie ist Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts und befasst sich mit den lebenden Organismen und ihrer Umwelt.
Bei uns in der Gottlieb-Daimler-Realschule wird Biologie von Klasse 7 bis 10 unterrichtet. Der Unterricht umfasst grundlegende Kenntnisse im Bereich der Lebensformen, Ernährung und Fortpflanzung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Im weiteren Verlauf der Schullaufbahn werden die Themenbereiche wie „Natur und Umwelt“, „Körper und Gesundheit“ oder „Vererbung und Evolution“ behandelt.
Es gibt auch eine Lehreinheit, die sich mit dem Thema Biotechnologie und Gentechnik beschäftigt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler das Verständnis für die Anwendung von biotechnologischen Verfahren in der Industrie und im landwirtschaftlichen Bereich entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Biologie ist bei uns das praktische Arbeiten im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbstständig Versuche durchführen, eigene Beobachtungen und Experimente dokumentieren und auswerten können.
Insgesamt ist der Biologieunterricht sehr praxisorientiert und soll die Schülerinnen und Schüler auf das Leben in einer modernen Welt mit naturwissenschaftlichen Herausforderungen vorbereiten.
Chemie
Das Schulfach Chemie an unserer Realschule soll den SchülerInnen grundlegende Kenntnisse über die chemischen Eigenschaften und Zusammenhänge von Stoffen vermitteln.
Es werden dabei Grundlagen der Chemie vermittelt, wie zum Beispiel Atombau, Periodensystem, chemische Bindungen und Reaktionen, sowie Säuren und Basen.
An unserer Schule legen wir im Chemieunterricht großen Wert auf praktische Unterrichtsinhalte. Hierbei werden auch praktische Experimente integriert, um das Verständnis der SchülerInnen zu fördern. Die SchülerInnen lernen, wie man Experimente plant, durchführt und auswertet. Dabei werden sowohl einfache als auch anspruchsvolle Versuche durchgeführt, um die theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und ein besseres Verständnis für die chemischen Phänomene zu entwickeln. Ebenfalls wird der Umgang mit Chemikalien und Geräten sowie das Einhalten von Sicherheitsvorschriften eingeübt.
Das Schulfach Chemie bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, ihr Wissen in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik zu erweitern und ihre Fähigkeiten in Bezug auf das Lösen von Problemen und das kritische Denken zu stärken.
Das Fach Chemie wird bei uns an der Schule ab Klassenstufe 8-10 unterrichtet. Die Wochenstundenanzahl an der GDRS beträgt in den Klassen 8 und 10 zwei Unterrichtsstunden und in Klasse 9 eine Unterrichtsstunde.
Ebenfalls besteht eine regelmäßige Kooperation mit der Abteilung Chemie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Deutsch
Das Unterrichtsfach „Deutsch“ wird an der GDRS in den Jahrgangsstufen fünf und sechs jeweils fünf Unterrichtsstunden pro Woche und in den Klassenstufen sieben bis zehn wöchentlich in vier Unterrichtsstunden gelehrt. Eine Unterrichtsstunde wird jeweils für die Grammatik und Rechtschreibung verwendet und in Klasse fünf und sechs wird die fünfte Wochenstunde für die Leseförderung genutzt.
Durch den Unterricht im Fach Deutsch entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeiten weiter. Die Lernenden werden so in die Lage versetzt, ihre Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert zu gebrauchen, damit sie sach-, situations- und adressatengerecht schreiben und sprechen sowie die Wirkung ihrer Sprache einschätzen können.
Dazu gehört zum einen das Erlernen unterschiedlicher Schreibformen sowie das Herausbilden von Argumentations- und Analysefähigkeiten. Zum anderen geht es im Fach Deutsch jedoch auch darum, Interesse und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler an der Sprache zu fördern.
Das beinhaltet die Arbeit an Sach- und Gebrauchstexten, aber auch an literarischen Texten, wie Jugendromanen, Gedichten und Kurzgeschichten, die das Interesse und die Freude am Lesen anregen.
Darüber erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Grammatik des Deutschen und über die Regeln der Rechtschreibung. In diesem Bereich wird intensiv daran gearbeitet, Rechtschreibstrategien zu erlernen und diese bewusst zu nutzen.
Die Fachschaft Deutsch der GDRS arbeitet anhand aktueller und an Schülerinteressen orientierten Themengebieten, die im differenzierenden Lehrwerk „Praxis Sprache“ des Westermann-Verlages vorgegeben sind. Zusätzlich zum Deutschbuch wird das passende Arbeitsheft verwendet und bearbeitet.
Deutsch im Klassenverband
Der Unterricht findet in den Jahrgangsstufen 5-10 im Klassenverband statt. Allerdings werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Leistungen binnendifferenziert in Grund- und Mittelniveau eingeteilt. Ab Jahrgangsstufe 7 ist diese Einteilung hinsichtlich des angestrebten Schulabschlusses wichtig, ein Wechsel zwischen den Niveaus ist dann bis einschließlich Jahrgang 9 jeweils zu den Halbjahren möglich.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Deutsch achten besonders darauf, dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit Füller in einer lesbaren und deutlichen Handschrift schreiben.
Englisch
Das Fach Englisch leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und trägt dazu bei, einen Zugang zur internationalen Wirtschaftswelt zu bekommen.
Englisch gehört neben Deutsch, Mathematik und dem Wahlpflichtfach zu den Hauptfächern. Dies bedeutet, dass in Englisch eine mündliche (Kommunikationsprüfung) und eine schriftliche Prüfung stattfindet.
Englisch wird in die Bereiche Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben eingeteilt.
An der Gottlieb-Daimler- Realschule steht vor allem die praktische Anwendung der Sprache im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler werden darauf vorbereitet Alltagssituationen, in den die englische Sprache erforderlich ist, zu bewältigen.
Um dieses Lernziel zu erreichen, ist der Englischunterricht in der Regel sehr kommunikativ und interaktiv gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sowohl alleine, als auch in Gruppen und üben mündliche Kommunikation und Präsentationen.
Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler auch Einblicke in andere Kulturen und Lebensweisen bekommen.
Ethik
Sich eine eigene Meinung zu bilden und für diese einzustehen, ist im Ethikunterricht absolut wünschenswert!
Im Fokus des Ethikunterrichts steht die Meinungsbildung und Werteentwicklung durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensentwürfen, Weltanschauungen, Kulturen und Religionen. Themen des Ethikunterrichts sind beispielsweise: Identität, Freundschaft, Glück, Liebe, Altern/Sterben/Tod, Medien, Konflikte, Rassismus, Gewalt…
Der Ethikunterricht wird an der GDRS ab der 5. Klasse angeboten. Er ist weltanschaulich neutral gestaltet, sodass er offen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig ihrer Konfession, ist. In den Klassenstufen 5, 6, 7, 9 und 10 findet der Ethikunterricht zweistündig statt und in der Klassenstufe 8 einstündig.
Französisch
BIENVENUE , BONJOUR, SALUT! 🇫🇷
Wenn du dich für unser Nachbarland Frankreich interessierst und Freude am Erlernen einer zweiten Fremdsprache hast, bist du bei uns genau richtig!
Im Unterricht lernst du alle wichtigen Vokabeln, die nötige Grammatik und auch Landeskunde, damit du in Frankreich oder jedem anderen französischsprachigen Land gut zurechtkommst.
In der Klassenstufe 6 kannst du in zwei Unterrichtsstunden pro Woche Französisch ein Schuljahr lang kennenlernen. Nach dieser Probephase entscheidest du dich, ob du Französisch ab Klasse 7 als Wahlpflichtfach wählen möchtest. Dann wird Französisch mit 3 Wochenstunden ein weiteres Hauptfach für dich.
Im jährlichen Wechsel unternimmt die Fachschaft Französisch zwei interessante Exkursionen: Einmal einen eintägigen Ausflug nach Straßburg und zum anderen eine mehrtägige Exkursion nach Paris.
Auch auf ein Kinobesuch bei der französischen Schulkinowoche in Ludwigsburg darfst du dich freuen.
Wir freuen uns auf dich 😀!
A bientôt 🙋♀️
Tes profs de français
Gemeinschaftskunde
Das Fach Gemeinschaftskunde gehört zu den wichtigsten Fächern im Lehrplan an Schulen in Baden-Württemberg. Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Wissen über politische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge und bildet somit eine wichtige Grundlage für die spätere gesellschaftliche Teilhabe.
Im Rahmen des Gemeinschaftskunde-Unterrichts lernen die Schülerinnen und Schüler, wie politische Entscheidungen getroffen werden und welche Rolle sie selbst dabei spielen können. Es geht dabei um Themen wie die Organisation des Staates, politische Institutionen, Wahlen und Beteiligungsmöglichkeiten. Auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Migration, Klimawandel und Globalisierung werden behandelt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Gemeinschaftskunde-Unterrichts ist die Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Märkte funktionieren, wie Unternehmen organisiert sind und welche wirtschaftlichen Entscheidungen getroffen werden müssen. Dabei wird auch auf die soziale Verantwortung von Unternehmen und die Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen auf die Gesellschaft eingegangen.
Das Fach Gemeinschaftskunde vermittelt den Schülerinnen und Schülern somit nicht nur wichtiges Wissen über politische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern fördert auch die Entwicklung von politischen Kompetenzen und kritischem Denken. Es trägt somit wesentlich zur politischen Bildung und zur Ausbildung von mündigen Bürgern bei.
Wie ist das Fach Gemeinschaftskunde an der GDRS strukturiert?
a) In welchen Klassen wird Gemeinschaftskunde unterrichtet?
Das Fach GK wird ab Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet.
b) Wie viele Wochenstunden hat das Fach?
Insgesamt sind es 5 Wochenstunden (Klassenstufe 7, 9 und 10 einstündig, Klassenstufe 8 zweistündig)
Besonderes „Highlight“ an der GDRS
Die bekannte Themen- und Unterrichtsreihe „Mach’s klar“ – mittlerweile 1 Mio. Exemplare(Druck und Downloads) – der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen und politische Kompetenzen zu erwerben. Das Projekt vermittelt politisches Wissen auf verständliche und anschauliche Weise und soll junge Menschen für die Teilnahme an demokratischen Prozessen motivieren.
Ein wichtiger Akteur bei der Umsetzung der Themenreihe ist unser Lehrer Michael Lebisch. Als Projektleiter ist er maßgeblich für die Entwicklung und Umsetzung der Projekte verantwortlich. Herr Lebisch verfügt über langjährige Erfahrung in der politischen Bildung und hat bereits zahlreiche Projekte im Bereich der politischen Bildung durchgeführt. Sein Ziel ist es, junge Menschen für politische Themen zu sensibilisieren und sie dazu zu ermutigen, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen.
Geographie
Der Uranus benötigt 84 Jahre, um sich einmal um die Sonne zu drehen. Der Mond „ist Schuld daran“, dass es an der Nordseeküste Ebbe und Flut gibt. In den Alpen findet man auf über 2000 m Höhe versteinerte Meereslebewesen aus der Zeit, als es Dinosaurier auf der Welt gab. Mit diesen und vielen anderen faszinierenden und hochinteressanten Themen befasst sich das Fach Geographie. Wir werfen einen Blick ins Weltall, befassen uns mit unserer Heimat aber auch mit den anderen Kontinenten und Ozeanen, untersuchen Kräfte aus dem Erdinneren und Kräften, die von außen auf die Erde einwirken, begeben uns auf eine Reise durch die verschiedenen Klimazonen unseres Heimatplaneten und suchen nach Antworten auf die Frage, wie wir das Klima und unsere Erde schützen können.
Geographie wird an der GDRS durchgehend von Klasse 5 bis 10 unterrichtet. Im fünften Schuljahr gibt es zwei Schulstunden pro Woche, während der Unterricht in den restlichen Schuljahren einstündig aufgebaut ist.
Im Fach Geographie verlassen wir gerne mal unser Schulhaus und begeben uns auf Exkursionen. Wir besuchen einen Bauernhof, das Planetarium und den Flughafen in Stuttgart oder begeben uns auf Fossilienjagd auf der Schwäbischen Alb.
Die GDRS bietet etwas ganz Besonderes: Das Fach Geographie wird an unserer Schule auch auf Englisch unterrichtet. Im Bilingualen Unterricht, der als Zug ab Klasse 5 gewählt werden kann, befassen wir uns mit den gleichen spannenden Themen, wobei wir uns im Unterricht eben nicht auf Deutsch, sondern auf Englisch unterhalten. Und das alle sechs Schuljahre lang. Geography in English is a lot of fun!
Geschichte
Geschichte ist ein Fach, das den Schülern hilft, ihr Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verbessern. Es ermöglicht den Schülern, historische Ereignisse und Entwicklungen zu untersuchen, um ein besseres Verständnis der heutigen Welt zu erlangen. Indem sie die Ereignisse der Vergangenheit verstehen, können die Schüler die Welt um sie herum besser verstehen und fundiertere Entscheidungen treffen. Darüber hinaus ist Geschichte ein wichtiges Fach für die Entwicklung von Toleranz und Verständnis. Indem die Schüler lernen, über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu reflektieren, können sie ihr Verständnis für andere Kulturen und Perspektiven erweitern. Dies ist in einer immer globaler werdenden Welt von entscheidender Bedeutung.
Die spannende Reise in die Vergangenheit beginnt an der GDRS im 6. Schuljahr und das Fach wird bis in Klasse 10 unterrichtet. In Klasse 6, 7 und 9 haben die Klassen zwei, in Stufe 8 und 10 eine Stunde Geschichte in der Woche. Vom Leben in den Hochkulturen über das Mittelalter und die Geschehnisse der Neuzeit reisen die Schüler*innen in diesen fünf Jahren durch die gesamte Weltgeschichte.
Außerhalb des Klassenzimmers bietet Ludwigsburg für das Fach Geschichte zahlreiche, perfekte Möglichkeiten, es erlebbar zu machen. So stehen Exkursionen ins Schloss Ludwigsburg (Französische Revolution, Klasse 7) oder zu den Stolpersteinen (Klasse 9/10) auf der To-Do-Liste. Aber auch diverse Projekte zu den Ägyptern, Griechen oder einem Ausflug in das Römerkastell in Aalen (Hochkulturen, Klasse 6) ermöglichen den Schüler*innen ferne und fremde Kulturen kennenzulernen.
Der Basiskurs Medienbildung
Der Basiskurs Medienbildung an der GDRS ist ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans und vermittelt den Schülern grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien. Der Kurs besteht aus verschiedenen Themenbereichen, die auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sind.
Ein wichtiger Aspekt des Kurses ist die Vermittlung von Medienkompetenz, also das Verständnis und die Fähigkeit, Medien kritisch zu hinterfragen und zu nutzen. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit persönlichen Daten und die Beachtung von Urheberrechten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die praktische Anwendung von digitalen Medien. Die Schüler lernen, wie man effektiv im Internet recherchiert, Präsentationen erstellt und mit verschiedenen Programmen und Tools arbeitet.
Der Basiskurs Medienbildung ist nicht nur wichtig für das tägliche Leben der Schüler, sondern auch für ihre berufliche Zukunft. In vielen Branchen sind digitale Kompetenzen mittlerweile eine Grundvoraussetzung, um erfolgreich arbeiten zu können.
Insgesamt ist der Basiskurs Medienbildung an der GDRS ein wichtiger Baustein im Bildungskonzept und trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen der digitalen Welt sind.
Aufbaukurs Informatik
Informatik wird in unserer digitalen Welt immer wichtiger und deshalb bietet die GDRS einen Aufbaukurs in Informatik für Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse an. Der Kurs vermittelt den Schülern wichtige Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und bereitet sie auf eine berufliche Zukunft im IT-Bereich vor.
Der Aufbaukurs Informatik umfasst verschiedene Themenbereiche, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Einer der Schwerpunkte des Kurses ist das Programmieren. Die Schüler lernen, wie man einfache Programme selbst schreibt und welche logischen Strukturen dabei wichtig sind.
Auch die Anwendung von unterschiedlicher Software wird im Kurs behandelt. Die Schüler lernen, wie man verschiedene Programme effektiv nutzt und wie man damit Daten speichert, verarbeitet und präsentiert.
Der Aufbaukurs Informatik bietet den Schülerinnen und Schülern somit ein breites Spektrum an Inhalten, die für ihre digitale Bildung von großer Bedeutung sind. Insbesondere in der Berufswelt sind digitale Kompetenzen heute unverzichtbar und der Kurs stellt eine wichtige Vorbereitung für die Zukunft der Schüler dar.
Die GDRS legt großen Wert auf eine zeitgemäße Bildung und der Aufbaukurs Informatik ist ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln und wichtige Fähigkeiten zu erwerben, die in unserer digitalen Welt immer wichtiger werden.
Der Aufbaukurs Informatik ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend und unterschiedliche Leistungserhebungen führen zu einer Zeugnisnote mit der Wertigkeit eines Nebenfaches.
Mathematik
Das Ziel des Mathematikunterrichts an der Realschule ist eine mathematische Grundbildung und die Verdeutlichung der Rolle der Mathematik in der Welt. Die Schüler und Schülerinnen werden befähigt, mathematisches Wissen einzusetzen und in Alltagssituationen mathematisch begründete Entscheidungen zu treffen oder Aussagen zu beurteilen. Sie sollen sich in ihrer Lebenswelt orientieren und diese auch unter mathematischen Gesichtspunkten betrachten und verstehen können.
Zu den grundlegenden mathematischen Fähigkeiten und Kompetenzen gehören das Rechnen (+,-,∙,:) mit Zahlen, das Lösen von Gleichungen und das Arbeiten mit geometrischen Aufgaben.
Der Mathematikunterricht fördert das mathematische Denken und die Problemlösefähigkeit beim Erkennen von mathematischen Mustern in Alltagssituationen und beim kritischen Hinterfragen von mathematischen Aussagen. Dazu gehören beispielsweise Situationen, wie das Berechnen von Kosten, das Interpretieren von Diagrammen und das Lösen von praktischen Problemen. Die Schülerinnen sollen erkennen, dass zur Bewältigung mathematischer Alltagsprobleme mathematisches Grundwissen notwendig ist.
Außerdem lernen sie mit mathematischen Technologien, wie dem Taschenrechner, umzugehen und Hilfsmittel sinnvoll einzusetzen, um mathematische Probleme zu lösen und Ergebnisse zu interpretieren.
Gefördert wir die mathematische Kommunikation und Argumentation dadurch, dass mathematische Alltags-probleme in die mathematische Sprache übersetzt werden und umgekehrt mathematische Ergebnisse in Alltagssituationen übertragen werden. Sie lernen dadurch die Sprache der Mathematik mit ihren Symbolen, Bildern und Formeln zu verstehen und anzuwenden. Mathematische Ergebnisse werden formuliert, begründet, aber auch kritisch hinterfragt und entsprechend präsentiert.
Der Mathematikunterricht trägt auch zur Entwicklung der Persönlichkeit bei, indem Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Sorgfalt, Exaktheit und Zielstrebigkeit gefördert und gefordert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen, Erfolgserlebnisse beim mathematischen Arbeiten zu erzielen und eigene Denk- und Lösungsansätze zu reflektieren.
Darüber hinaus leistet er einen Beitrag zu den Leitperspektiven des Bildungsauftrages der Realschule: Bildung nachhaltiger Entwicklung, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Prävention und Gesundheitsförderung, berufliche Orientierung, Medienbildung und Verbraucherbildung. (1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb – Bildungsplan (bildungsplaene-bw.de))
Das Fach Mathematik gilt als Hauptfach und wird in allen Klassenstufen 5 – 10 unterrichtet.
Die Wochenstundenanzahl für das Fach Mathematik an der GDRS beträgt in den Klassen 5, 7, 8, 9 und 10 vier Unterrichtsstunden und in Klasse 6 fünf Unterrichtsstunden.
In den heterogenen Klassen 5/6 werden die Schülerinnen und Schüler außerdem individuell nach ihrem Leistungsniveau (G-, M- oder E -Niveau) gefördert und gefordert. Einerseits geschieht dies in der „Lernwerkstatt“ (vertiefende Übungsstunde für alle) und im „Mathebasiskurs“ (gezielte Förderstunde für eine kleinere, homogene Gruppe).
Abschlussprüfung Mathematik Download
Musik
Das Schulfach „Musik“ setzt sich aus drei Bereichen zusammen:
- Musik gestalten und erleben: Musik selber machen und erleben ist ein ganz wichtiger Aspekt, der den Schüler*innen Freude macht und ihnen die Möglichkeit bietet, sich aktiv einzubringen. Wir musizieren vor allem auf Xylophonen, Glockenspielen, Cajons , Boomwhackers und vielen anderen Insrumenten. Wir singen Lieder unterschiedlicher Stile, Zeiten und Kulturen. Außerdem setzen wir Musik in Bewegung um.
- Musik hören und verstehen: Musikalische Grundelemente wie die Notenschrift und Notenzeichen dienen als Grundlage für das gemeinsame Musizieren und das Verstehen der musikalischen Zusammenhänge. Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen werden in ihrer Unterschiedlichkeit wahrgenommen und dabei Gefühle und Stimmungen erfasst. Unterschiedlichste Instrumente werden kennengelernt und die Klangfarben erlebt.
- Musik reflektieren: Die Gebrauchsweisen, Wirkung und Funktion von Musik wird erfahren und in gesellschaftlichen, historischen und sozialen Zusammenhängen erfasst und erläutert.
Das Besondere am Fach Musik ist die Vielfältigkeit: Aufeinander hören und aufeinander achten, andere Musik-Vorlieben akzeptieren und auch Musik aus anderen Kulturen kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Die Wirkung und Funktion von Stille erleben, ein gemeinsames Hörrepertoire erwerben, musikalische Ergebnisse präsentieren und vieles mehr.
In den Klassen 5 bis 10 wird Musik (mit Ausnahme der 8. Klasse) unterrichtet. In den Klassenstufen 5,6,7 und 9 haben die Schüler*innen zwei Wochenstunden, in Klasse 10 leider nur eine Wochenstunde.
An der GDRS haben wir besonders viele verschiedene Instrumente, so dass wir immer die Möglichkeit haben auf diesen zu musizieren und als Anschauungsmaterial näher kennenzulernen. In der 7. Klassenstufe wird die Konzertgitarre ausführlich besprochen und allen Schülern werden mehrere Akkorde auf der Gitarre beigebracht. Auch am Drumset werden Rhythmen umgesetzt.
Sehr wichtig sind die außerunterrichtlichen Aktivitäten, bei denen die Schüler*innen die Möglichkeit haben, sich selber im Schulleben einzubringen. Wir bieten an der GDRS die Mitwirkung bei der Trommel-AG „Funny drums“ und bei unserer Schulband. Regelmäßige Aufführungen und die musikalische Mitgestaltung bei Schulveranstaltungen sind ein wunderbares persönliches Erlebnis und eine Bereicherung für die ganze Schule.
Physik
Die Physikfachschaft der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Vermittlung von physikalischen Inhalten. Frau Köhler, Herr Wild, Herr Labitzke und Herr Digel unterrichten in den Klassenstufen 8 bis 10 die Schülerinnen und Schüler. In 2 Stunden pro Woche werden grundlegende physikalische Themen vermittelt, die sie auf eine spätere Vertiefung im naturwissenschaftlichen Bereich vorbereiten.
Zu den Themen in Klassenstufe 8 zählen beispielsweise Energie, Optik und Elektrizitätslehre. In Klassenstufe 9 geht es dann vertieft weiter mit Elektrizitätslehre, Mechanik und Magnetismus sowie Elektromagnetismus. In Klassenstufe 10 stehen die Themen Elektronische Bauteile, Wärmelehre, Atom- und Kernphysik auf dem Lehrplan.
Die Lehrkräfte der Physikfachschaft legen besonderen Wert auf einen handlungsorientierten Unterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler durch Experimente und praktische Anwendungen die Theorie selbst erfahren und vertiefen können. Physikalische Alltagsphänomene die jeder kennt, sollen die Schülerinnen und Schüler erleben und verstehen.
Kompetenzanalyse „Profil AC an Realschulen“
An der Gottlieb-Daimler-Realschule Ludwigsburg wird wie in allen Realschulen Baden-Württembergs, die Kompetenzanalyse „Profil AC“ durchgeführt.
„Profil AC“ ist Teil des berufsorientierten Lernens an der Realschule. Es ist eine individuelle Analyse, zur passgenauen Förderung auf den Bereich der überfachlichen, berufsbezogenen Kompetenz eines Schülers.
Die Kompetenzanalyse wird seit 2013/14 in Realschulen verbindlich in Klasse 8 umgesetzt.
Es werden folgende Ziele verfolgt:
- Erfassung der berufsbezogenen Fähigkeiten eines Schülers;
- Wahrnehmung der Stärken eines Schülers;
- Erkennung von Ansatzpunkten zur Erstellung individueller Förderangeboten.
Das Verfahren besteht aus:
- Verbesserung der verschiedenen Kompetenzbereiche;
- Aufgaben, die in Form eines Assessment-Centers von Schülern bearbeitet werden können;
- Selbsteinschätzung der Schüler;
- Rückmeldegespräche über das Kompetenzprofil, in welchen die Selbst- und Fremdbeurteilung aufgeführt sind;
- Vereinfachung von Maßnahmen auf der Grundlage des Kompetenzprofils zur individuellen Förderung.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen über die Stärken, soll dem Schüler die Berufswahl erleichtert werden. Es können Stärken und Kompetenzen weiter ausgebaut werden, hin zu einer breiter-aufgefächerten Vorstellung, welcher Berufsweg beschritten werden kann. Das Spektrum, in welchem die Schüler sich orientieren können um einen Beruf zu wählen, vergrößert sich.
Fragestellungen wie z.B.:
- Was soll erreicht werden, welche Ziele verfolgt?
- Welche Unterstützung brauchen die Schüler bei der Umsetzung?
Die Selbstständigkeit der Schüler im Prozess der Berufsorientierung und Findung steht im Mittelpunkt.
Religion
Der Religionsunterricht ist per Grundgesetz ein ordentliches und reguläres Unterrichtsfach und verfolgt folgende Ziele an der Realschule:
- Förderung religiöser Bildung und Erziehung: Der Religionsunterricht soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, eine eigene religiöse Identität zu entwickeln und zu reflektieren sowie Verständnis für andere religiöse Traditionen zu entwickeln.
- Vermittlung von religiösen Inhalten: Im Religionsunterricht werden die zentralen Inhalte der christlichen Religionen vermittelt, insbesondere die biblischen Texte und ihre Bedeutung für das Leben des Menschen.
- Förderung ethischer Urteilsfindung: Der Religionsunterricht soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ethische Fragestellungen zu erkennen, zu bewerten und zu reflektieren.
- Förderung interreligiösen Dialogs: Im Religionsunterricht sollen Schülerinnen und Schüler lernen, die religiösen Traditionen anderen Kulturen und Religionen zu verstehen und zu respektieren.
- Entwicklung der Methodenkompetenz: Der Religionsunterricht soll Schülerinnen und Schüler befähigen, theologische und religionswissenschaftliche Methoden anzuwenden und zu reflektieren.
An der GDRS ist der Religionsunterricht konfessionsgebunden (katholisch und evangelisch) und wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der beiden Kirchen erteilt. Er wird in allen Klassenstufen 5 bis 10 unterrichtet. In den Klassen 5, 6, 7, 9 und 10 ist das Fach zweistündig und in der Klassenstufe 8 einstündig.
Besondere Ereignisse Im Schuljahreskalender sind die ökumenischen Weihnachts- und Ostergottesdienste, die in der Erlöserkirche in Ludwigsburg gefeiert werden. Diese werden in Kooperation zwischen dem Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) und der Gottlieb-Daimler-Realschule (GDRS) des Bildungszentrums West ausgerichtet. Wobei das OHG den Weihnachtsgottesdienst plant und gestaltet und die GDRS den Ostergottesdienst. Als Thema des Ostergottesdienstes wird immer die jeweilige Jahreslosung aufgegriffen.
Sport
Als Partnerschule des Olympiastützpunktes Baden-Württemberg hat unsere Schule einiges im Fach Sport zu bieten. Ab dem Schuljahr 2023/24 dürfen wir als eine von zehn Pilotschulen in Baden- Württemberg sogar das Wahlpflichtfach Sport anbieten. Des Weiteren gibt es bei uns in Klasse 5 und 6 eine Sportzugklasse. Diese Sportzugklasse hat jede Woche eine zusätzliche Sportstunde zum normalen Sportunterricht.
Schulsportstätten
Am Bildungszentrum West gibt es eine Rundsporthalle und eine Doppelhalle. Darüber hinaus gibt es auf dem Schulcampus ein Leichtathletikstadion und ein großes Rasenfeld in Fußballspielfeldgröße. Auch können unsere Schüler*innen auf zwei Kleinspielfeldern Basketball, Handball oder Tennis spielen.
Neben einem Calisthenic-Park auf dem Außengelände, der für jedermann frei zugänglich ist und im Sportunterricht genutzt werden kann, gibt es auch einen gut ausgestatteten Kraftraum, der sich im Anbau an die Rundsporthalle befindet und ebenfalls sowohl von Lehrern, als auch im Unterricht genutzt wird.
Durch die Nähe unserer Schule zu dem Osterholzwald und den angrenzenden Feldern der Weststadt, werden diese auch gerne als Ergänzung des Sportgeländes für das Lauf- und Ausdauertraining genutzt.
Der im Bildungsplan verankerte Schwimmunterricht wird im Campusbad in der Innenstadt für die Klassen 5 und 6 und unsere Sportklassen durchgeführt.
Der Sportunterricht
Der Sportunterricht wird ab Klasse 6 nach Geschlechtern getrennt unterrichtet. Eine Ausnahme bildet hier die Klasse 6c des Bilingualen Profils, die zwei Jahre koedukativ unterrichtet werden. In der Klassenstufe 5,6 und 7 sind es 3 Sportstunden pro Woche, in den Klassenstufen 8 – 10 sind es wöchentlich 2 Sportstunden.
Sportwettbewerbe
Sportlich bietet unsere Schule jährliche Highlights an, an denen sich die ganze Schülerschaft messen kann. So findet neben den Bundesjugendspielen auch ein Sporttag im Winter statt, bei dem wir ein Völkerball, Fußball – oder Basketballturnier für alle Klassenstufen organisieren, oder erstmalig im Schuljahr 2022/2023 auch einen Spendenlauf, bei dem die ganze Schule aktiv ist. Auch die Skiausfahrt, die vor den Faschingsferien stattfindet, ist ein jährliches Highlight und erfreut sich großer Beliebtheit. Auch stellen wir in verschiedenen Sportarten immer wieder Teams für den Schülerwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. So konnten in die vergangen Jahren beachtliche Erfolge im Basketball, Fußball und Handball, aber auch im Schwimmen und Leichtathletik gefeiert werden.
AG`s
Natürlich gibt es auch Sport-Arbeitsgemeinschaften, die es den Schüler*innen auch am Nachmittag erlaubt, sportlich aktiv zu werden. Dank engagierter Schüler, Lehrer und Betreuer können wir auch diverse verschiedene AG´S rund um den Sport anbieten.
So gibt es bei uns regelmäßig Sport AG´s wie zum Beispiel unsere Fitness, Fußball oder Handball-AG.
Kooperationen
Um Schule und Verein optimal verknüpfen zu können, stehen wir in Kooperationen mit verschiedenen Sportvereinen in Ludwigsburg. So gibt es unter anderem einen Zusammenarbeit mit den MHP Riesen Ludwigsburg im Basketball und dem LAZ Kornwestheim im Bereich der Leichtathletik.
Fazit
Wer als Schüler gerne Sport treibt, ist bei uns hier goldrichtig.
Dank den erwähnten vielfältigen Möglichkeiten bei uns am Bildungszentrum West findet hier jeder etwas, was ihm Spaß macht und wo er sein sportliches Talent entwickeln und ausleben kann.
Technik
Wie haut man einen Nagel in ein Holzbrett? Wie sägt, bohrt, feilt schraubt man, dass am Ende ein tolles Werkstück dabei herauskommt? Und wie plant man das überhaupt?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in Klasse 6 bereits im Technikteil von BN.
Ab Klasse 7 könnt ihr Technik dann als Wahlpflichtfach wählen. Dann vertiefen wir die Kenntnisse aus Klasse 6, planen weitere interessante Werkstücke und bearbeiten auch Kunststoff und Metall.
Weil im Alltag Elektrotechnik und Programmierung eine immer größere Rolle spielt, bauen wir uns auch Werkstücke mit elektrischen Schaltungen und auch welche, die man programmieren kann. Wie komplex unsere Alltagsgegenstände sind, erfahren wir bei der Demontage.
Und woher kommt überhaupt die Energie, die die Menschheit für ihre technischen Errungenschaften benötigt? Durch anschaulichen Unterricht und entsprechende Exkursionen kommen wir der Sache auf die Spur.
Wenn du dich für technische Sachen interessierst, länger und intensiv an etwas arbeiten willst, du ein Händchen für das Praktische hast, bist du in Technik absolut richtig.
Wirtschaft, Beruf, Studium
Das Schulfach „Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung“ hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben und die Arbeitswelt vorzubereiten. Im Rahmen dieses Faches sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sich optimal auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorbereiten können.
Dazu gehört unter anderem die Vermittlung von Kenntnissen über verschiedene Berufe und Arbeitsfelder sowie die Entwicklung von Bewerbungsstrategien und Bewerbungsunterlagen. Auch Themen wie Arbeitsrecht, Arbeitsmarktanalysen und Arbeitsverträge werden im Rahmen des Faches behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstorganisation. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre Stärken und Interessen identifizieren und erfolgreich in Beruf und Studium einbringen können.
Zusammengefasst vermittelt das Fach „Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung“ also nicht nur das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Berufswahl, sondern auch die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Karriere notwendig sind.
Das Fach WBS ist an der GDRS folgendermaßen aufgebaut:
Klasse 7 – einstündig – Themenfelder: Jugendliche als Käufer, Teilnehmer am Markt
Klasse 8 – einstündig – Themenfelder: Wohin mit meinem Geld, Schulden, erste Schritte zum Beruf, Berufsorientierung (G-Niveau)
Klasse 9 – zweistündig – Themenfelder: Berufsorientierung (M-Niveau), Wirtschaft in der BRD und der EU, Durchführung eigenständiges Gruppenprojekt mit wirtschaftlichem Bezug
Klasse 10 – einstündig – Themenfelder: Versicherungen, Unternehmen und Steuern
In Klasse 9 wird eigenständiges Gruppenprojekt mit wirtschaftlichem Bezug durchgeführt, dies mit fächerübergreifendem Charakter, um ganzheitliche, komplexe und zusammenhängende Lern- und Denkprozesse zu fördern und zu etablieren.